
Weil Verständnis, Geduld und klare Kommunikation der Schlüssel ist.
Eine frühe Faszination

Seit meiner Kindheit bin ich auf dem Rücken der Pferde zu Hause. Direkt nach der Schule: ab in den Stall. Weit entfernt von Sorgen und dem Ernst des lebens. Das ist auch noch heute während meinem Elektrotechnik Studium an der ETH so. Das erarbeiten neuer Lektionen, einen neuen Meilenstein im Training oder bloss das sein mit Pferden lassen einem die Sorgen vergessen.
Wie die Jahre verstrichen wuchs mein Interesse für Pferde immer mehr und mein Durst nach Wissen stieg stetig. So verbrachte ich viel Zeit damit, mehr über unsere Gefährten zu lernen und einen Weg zu finden, der sowohl Pferd wie auch Mensch neue Türen öffnet.
Ride More. Worry Less.
In der Welt des Pferdetrainings gibt es oft den Druck, alles perfekt zu machen. Doch das wahre Wachstum liegt nicht im perfekten Tun, sondern im Lernen und im gemeinsamen Fortschritt. Mein Ansatz ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der wir gemeinsam wachsen können – nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch als Partner und Freunde unserer Pferde. Es geht darum, cool und locker zu bleiben, auch wenn wir mal nicht alles richtig machen. Denn in solchen Momenten liegt oft die größte Chance, voneinander zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Lasst uns die Reise gemeinsam genießen und uns darauf konzentrieren, die Beziehung zu unseren Pferden zu vertiefen und die Freude am gemeinsamen Erleben zu entdecken.
Mein Weg als Trainerin
Pferde haben mir in meinen Leben sehr viel gegeben. Als Trainerin möchte ich ihnen etwas zurückgeben. Von jedem Pferd - Mensch Paar das ich betreut habe, habe ich etwas dazugelernt und nun steht die Partnerschaft zwischen Pferd und Mensch an oberster Stelle, ganz Unabhängig von der Disziplin.
Dabei ist mein Stil beeinflusst von Horsemanship und klassischer englischer Reitkunst, angehaucht mit einer priese akademischer Reitweise.


"Ein guter Reiter versteht, was ein Pferd fühlt und denkt."
Buck Brannaman
Eine Beziehung funktioniert nur, wenn beide Parteien einander zu Hören.
"Auf Aktion folgt Reaktion"
So funktioniert gemäss Friedrich von Thun Kommunikation. Das bezieht sich natürlich auf die Kommunikation zwischen zwei Menschen und trotzdem können wir dieses Konzept auch wunderbar auf den Dialog zwischen Pferd und Mensch beziehen. Manchmal üben wir unbewusst eine Aktion aus auf die eine ungeplante Reaktion folgt. Darum müssen wir im Umgang mit Pferden sorgfältig sein und uns unserer eigenen Kommunikation bewusst sein und das am Boden und im Sattel.
"Wissen was passieren wird, bevor es passiert"
Pferde sind Fluchttiere. Wenn wir uns intensiv mit unserem Pferd beschäftigen können wir schon bevor etwas passiert, vermuten, dass es passieren wird. Gerade bei Pferden mit viel Temperament oder anspruchsvollen Pferden sollte man sich Fragen was wir schon vor einer Eskalation tun können, damit es gar nicht erst so weit kommt.