Weisst du noch...? Die vier Basiselemente
- Nina
- 29. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept. 2024
Kannst du dich noch daran erinnern, wie du das erste Mal Fahrrad gefahren bist? Ganz ohne Stützräder? Wie du alleine die Straße hinuntergefahren bist, auf der du so lange geübt hast? Und obwohl du die Straße kanntest, den Weg kanntest, sie immer vor dir gesehen hast, sahst du sie jetzt mit ganz anderen Augen, denn du wusstest, dies wäre bloß der Anfang deiner Fahrradtour.
Ich kann mich noch gut daran erinnern. Genauso gut wie an das erste Mal, als ich ohne Sattel und Zaumzeug, bloß mit einem Halsring auf meinem Pferd saß. Es war ganz spontan gewesen, während eines Spaziergangs im Gelände. Zuvor hatten wir nie etwas mit dem Halsring gemacht oder geübt. Und doch hat es funktioniert.
An diesem Tag begann meine Reise ganzheitlichen Pferdetraining. Mit einer Vision vor Augen ging ich von nun an in den Stall. Ich hatte viele Fragen: Wie schaffe ich es, dass mein Pferd mich versteht? Wie kann ich lernen, ihm zuzuhören? Wie bringe ich meinem Pferd Dinge bei, ganz frei von Stress und Zwang, sondern mit Verständnis? Und nicht zuletzt fragte ich mich, was alles noch möglich wäre, wenn wir unseren Gefährten mehr zutrauen und ihnen vertrauen würden.
Nachdem ich einige Zeit lang weiter getüftelt hatte, nachdem ich versucht hatte, das Training mehr von meinem Pferd bestimmen zu lassen als von mir und meinen Zielen, und nachdem ich begonnen hatte, meinem Pferd zuzuhören, entstanden die vier Grundelemente meines Pferdetrainings.
Intention
Einstellung
Verbindung
Vertrauen
Damit ich in meinem Training weiterkommen konnte, musste ich lernen loszulassen. Die Angst vor dem Kontrollverlust abzulegen, um meinem Pferd die Möglichkeit zu geben, sich selbst auszudrücken.
Schnell erkannte ich neue Charakterzüge an meinem Pferd, und nur kurze Zeit später hatte ich einen verspielten Freund an meiner Seite, der stets auf mich zukam, sobald er meine Stimme hörte und ich stellte fest, dass mein Pferd zum ersten Mal so richtig aus sich herauskommen konnte.

Tipp für dich:
Binde dein Pferd nicht an beim Putzen
Seit zwei Jahren binde ich mein Pferd beim Putzen nicht mehr an. Dadurch entsteht von Anfang an eine gute Verbindung zwischen uns. Ich bin aufmerksamer und kann besser einschätzen, wie seine Laune gerade ist (und meine eigene). Als Fluchttier gibt es ihm die Sicherheit, dass er sich bewegen kann, wenn etwas nicht stimmt, und dass er seinen Kopf jederzeit in alle Richtungen drehen kann.
Trotzdem haben wir eine Regel: Wenn der Strick auf dem Boden liegt, soll er stehen bleiben.
Diese Herangehensweise hat mir schon in vielen Situationen, sowohl im Gelände als auch bei der Bodenarbeit, geholfen.
Wie reagiert dein Pferd wenn du es einmal nicht anbindest? Bleibt es stehen oder ist es direkt auf der Suche nach einem Grashalm?
Comentários