Barhuf - oder fast: Klebebeschläge im Überblick
- Nina
- 8. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Hast du dir schon einmal überlegt, dein Pferd auf Barhuf umzustellen?
Lange Zeit war das Thema Hufbeschlag schwarz-weiß: Entweder wurde das Pferd genagelt oder es lief barhuf - in vielen Offenställen ist dies sogar eine Voraussetzung. Doch die Umstellung auf Barhuf ist gar nicht mal so easy. Das Pferd muss sich an das Laufgefühlt gewöhnen und das Horn muss sich auf den Boden einstellen. Zusätzlich kann das Suchen von passenden Hufschuhen eine ziemliche Odysse sein. Doch mittlerweile gibt es eine interessante Alternative zwischen Eisen und Barhuf: Klebebeschläge!
Warum solltest du in Erwägung ziehen, dein Pferd barhuf oder mit Klebebeschlag laufen zu lassen?
Bewegungsfreiheit: Barhuf oder alternative Beschläge ermöglichen eine natürlichere Bewegungsfreiheit und fördern die Gesundheit der Hufstruktur. Zudem wird das Abrollverhalten nicht beeinflusst.
Komfort für das Pferd: Viele Pferde empfinden das Nageln als unangenehm oder schmerzhaft. Barhufläufer können auf das Nageln verzichten. Zusätlich wird das Hufwachstum nicht von Nägeln gestört.
Anpassungsfähigkeit: Hufschuhe oder Klebebeschläge können je nach
Bodenverhältnissen und Aktivitätsniveau leichter gewechselt oder angepasst werden. Zudem können sie zwischen den Terminen selbst nachbearbeitet werden, was insbesondere bei Pferden mit Fehlstellungen von großem Vorteil sein kann.
Individuelle Bedürfnisse: Jeder Huf ist einzigartig. Alternative Beschläge können individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen des Pferdes gerecht zu werden. Zusätzlich benötigt nicht jedes Pferd einen permanenten Schutz; für viele Pferde reichen Hufschuhe aus.
Stoßdämpfung: Viele alternative Hufschutzvarianten bestehen aus Materialien, die weitaus flexibler und leichter sind als Eisen. Dadurch kann sich der Huf natürlich verformen, da er im Gegensatz zum Eisen nicht steif ist. Alternative Klebebeschläge können somit die Gelenke schonen.
Bildquelle: Goodsmith.com
Welche Klebebeschläge gibt es aktuell?
In den letzten Jahren wurde das Sortiment an Klebebeschlägen stetig erweitert und mittlerweile gibt es diverse Hersteller, welche vielversprechende Klebebeschläge anbieten.
PERFORMER V2

Bildquelle: sporthorseshoes.com
Der Performer von SHS zeichnet sich dadruch aus, dass weder geschliffen noch angeschweisst werden muss. Der Thermoplastik lässt sich leicht verformen wenn er in heissem Wasser erwärmt wird. Zusätzlich verfügt der Klebeschlag über einen besonderen M3 Kleber. SHS verspricht zusätzlich, dass das Material Stossdämpfend und elastisch ist, dies wurde auch mit Studien getestet und als zutreffend empfunden.
Welche Vor und Nachteile bietet der Performer V2 gegenüber anderen Klebebeschlägen?
PRO | KONTRA |
Einfaches anbringen | Erschwerrtes Anbringen bei komplexen Hufformen |
Kein Schleifen, zuschneiden oder schweissen nötig/möglich | Das Thermoelastische Material könnte sich leicht verformen bei hohen Temperaturen |
Hoher Grip und festes Material | |
Kleber bereits an der Lasche (wird aktiviert durch wärme) | |
Geeignet für Springsport |
Kostenpunkt: 85.- pro Paar
Vertretung Schweiz: huforthopaede.ch
Goodsmith
von good-smith.com

Bildquelle: goosmith.com
Der Klebebeschlag von Goodsmith zeichnet sich durch seine hervorragenden Anpassungsmöglichkeiten aus. Jede Lasche kann präzise dort platziert werden, wo sie am effektivsten ist, und die „Grundplatte“ lässt sich individuell an komplizierte Huf-Formen anpassen. Zudem bietet Goodsmith neu die „orthopädische“ Grundplatte an, die besonders gut für Pferde mit Hufrehe oder anderen Hufkrankheiten geeignet ist.
Welche Vor und Nachteile bietet der Klebebeschlag von Goodsmith gegenüber anderen Klebebeschlägen?
PRO | KONTRA |
Aufs Detail anpassbar | Anbringen benötigt viel Zeit |
Der Goodsmith hält sehr zuverlässig und lange | Anbringen benötigt einiges an Material |
Hoher Grip und flexibles Material im Trachtenbereich | Pferd sollte ruhig stehen, bis die Laschen im Trachtenbereich angeklebt sind. |
Einfache Anwendung mit guter Anleitung | |
Mehrfach verwendbar |
Kostenpunkt: 48.- pro Paar + 12.- Laschen pro Paar + (Material zum anbringen)
Vertretung Schweiz: good-smith.ch
Duplo
von duplo-frank.de
Bildquelle:duplo-schweiz.com
Auch Duplo ist dem Trend gefolt und hat mittlerweile Klebebeschläge entwickelt. Dabei kann eine beliebige Duplo Platte gewählt werden an welche dann die "Wolf Busch" Klebekrägen angeschweisst werden können. Dabei gibt es verschiedene Klebekrägen mit unterschiedlichen Härtegeraden oder farben.
Welche Vor und Nachteile bietet der Klebebeschlag von Duplo mit den Wolf Busch Klebekrägen gegenüber anderen Klebebeschlägen?
PRO | KONTRA |
Hohe Stossdämpfung | Anpassung nur bedingt möglich, da die meisten Duplos über einen Eisenkern verfügen. |
Hoher Grip | Eisenkern nicht in allen Offenställen erlaubt. |
Viele Hufschmiede bieten das Kleben von Duplos bereits an. | Pferd sollte ruhig stehen, bis die Laschen im Trachtenbereich angelebt sind. |
Laschen aus Carbon (können auch für andere Klebebeschläge bsp. Goodsmith verwendet werden) |
Kostenpunkt: ca. 40.- pro Paar + 14.- Laschen pro Paar + (Material zum anbringen)
Vertretung Schweiz: duplo-schweiz.com
Turfcord
von turfcord.de
Bildquelle: turfcord.com
Turfcord bietet einen minimalistischen und nachhaltigen Hufschutz. Hier werden keine Laschen an die Hufwand geklebt sondern es wird direkt ein "Plastik/Gummi Eisen" an den Huf geklebt.
PRO | KONTRA |
Hohe Stossdämpfung | Nur kleine Klebefläche |
Nachhaltig | Pferd muss das Huf sehr lange Hochhalten und dabei ruhig stehen |
Flexibles Material, welches sich an den Huf anpasst. | Profil nicht besonders ausgeprägt |
Sehr leicht und der Tastsinn des Pferdes bleibt erhalten | Das Alleinige Anbringen ist sehr schwer und nur wenige Vertreterinnen in der Schweiz. |
Kostenpunkt: 60.- pro Paar + (diverses Material)
Vertretung Schweiz: hufgsund.ch
Ähnliche Prinzipien wie bei Turfcord verfolgen auch Glushoe und Easyshoe. Diese werden hier nicht separat vorgestellt, da sie ähnliche Vor- und Nachteile bieten.
Sind das schon alle?
Nein, tatsächlich nicht! Das Angebot hat sich vervielfacht in den letzten Jahren und es werden bestimmt noch weitere Hersteller hinzukommen. Andere Hersteller wie Megasus Horserunner verschwinden wieder vom Markt da die Konkurrenz zu gross ist. Meiner Meinung nach sind Klebeschläge eine gute Lösung wenn Hufschuhe nicht halten oder das Pferd einen anspruchsvollen Huf hat. Zusätzlich habe ich festgestellt, dass mein Pferd zufriedener läuft mit einem Hufschutz und von der zusätzlichen Stossdämpfung profitiert.
Comments